in Wien und Baden bei Wien
Der „schnellende Finger“, fachbegrifflich als Tendovaginitis stenosans bekannt, ist für viele nicht nur eine Einschränkung der Bewegungsfähigkeit, sondern für viele auch schmerzhaft. Bei einem persönlichen Gespräch besprechen wir, welche Behandlungsmöglichkeiten sich Ihnen bei der dieser Sehnengleitstörung bieten und welche post-operativen Maßnahmen zu setzen sind.
- Endergebnis: 6 Wochen
- Ausfallzeit: 2 - 4 Wochen
- je nach Aufwand
Der “schnellende Finger” (Tendovaginitis stenosans) bezeichnet die Sehnengleitstörung eines Fingers. Dabei wird die Sehnenscheide eingeschnürt, wodurch es zu einer Bewegungseinschränkung der Beugesehne kommt. Die Sehne überwindet diese Verengung mit einem hörbaren, manchmal schmerzhaften, Schnalzen und der Finger macht eine schnellende Bewegung, daher auch der Name der Erkrankung. Meine Patientinnen und Patienten leiden nicht nur unter den Schmerzen, sondern können oftmals auch einfache Aktivitäten nicht mehr ausführen, da sich die Krümmung des Fingers immer weiter verschlimmert und irgendwann in dieser Position verbleibt. Das bedeutet einen massiven Einschnitt in den (beruflichen) Alltag und das soziale Leben der Betroffenen. Zwar gibt es konservative Methoden die Abhilfe schaffen, diese helfen jedoch meist nur für eine kurze Zeit und eine Operation ist der letzte Ausweg, damit meine Patientinnen und Patienten dauerhaft mit der Erkrankung abschließen können. Bei einem persönlichen Termin bei mir in der Ordination kläre ich Sie gern über die verschiedenen Behandlungsmethoden auf und bespreche mit Ihnen, welche Lösung in Ihrem Fall am besten geeignet ist. Ich freue mich auf das Kennenlernen!
Was muss ich vor einer Behandlung des schnellenden Fingers beachten?
Vor jeder Behandlung führe ich zunächst ein ausführliches Gespräch mit meinen Patientinnen und Patienten. Das Gespräch besteht unter anderem aus einer Untersuchung der Hand, denn ich muss mir auf jeden Fall ein Bild von der momentanen Situation machen. Anschließend gehe ich mit Ihnen die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten durch, die Ihnen zur Auswahl stehen. Hier besprechen wir ganz genau die Vor- und Nachteile, welche jede Therapie mit sich bringt. Natürlich kläre ich Sie ebenfalls über die Risiken und Komplikationen auf, die immer mit einer Operation einhergehen können. Das Gespräch ist außerdem dazu da, um mir Ihre Fragen rund zur Erkrankung und der Therapie zu stellen. Diese beantworte ich Ihnen umfangreich, denn eine gute Aufklärung ist für mich das A & O. Meine Patientinnen und Patienten sollen am Tag der Behandlung mit einem guten und sicheren Gefühl zu mir in die Ordination kommen können.
- Dr. Gärner
Fällt die Wahl auf einen operativen Eingriff, gibt es ein paar Punkte, die Sie unbedingt beachten sollten. Bitte setzen Sie bereits 14 Tage vor der Behandlung alle Medikamente ab, welche blutverdünnend wirken. Dazu gehören beispielsweise Aspirin, Seractil, Thomapyrin oder Voltaren. Sollten Sie Schlafmittel einnehmen, dann setzen Sie bitte auch diese spätestens zwei Wochen vor der Operation ab. Auf Alkohol und Nikotin sind ebenfalls zu verzichten. Die Behandlung des schnellenden Fingers findet nur in sehr seltenen Fällen unter Vollnarkose statt. Ist dem so, dann dürfen Sie noch bis zu sechs Stunden vor der Operation etwas essen und bis zu zwei Stunden davor noch Wasser oder ungesüßten Tee trinken.
Wie verläuft die Behandlung des schnellenden Fingers?
Zur Behandlung des schnellenden Fingers gibt es unterschiedliche Ansätze. Da wären zum einen die konservativen Methoden, welche aus einer Schonung der betroffenen Hand und der Verabreichung von entzündungshemmenden Medikamenten besteht. Eine zweite Therapieform besteht aus der Injektion von Kortison und der Kühlung der Hand.
Beide Methoden sind zwar sanfter als eine Operation, allerdings muss hier gesagt werden, dass die Erfolgsaussichten eher weniger vielversprechend sind. In den meisten Fällen kehrt die Erkrankung wieder zurück, sodass eine erneute Behandlung notwendig ist.
Die Operation des schnellenden Fingers ist zwar etwas aufwendiger, aber deutlich erfolgreicher. Im ersten Schritt setze ich nun einen kleinen Schnitt, und zwar über dem Ringband des Fingers, welches betroffen und damit für die Krümmung des Fingers verantwortlich ist. Anschließend erfolgt die Spaltung des Ringbands und die Entfernung des entzündeten Sehnengleitgewebes, wodurch es der Sehne wieder möglich ist, ohne Hindernis zu gleiten und die Beweglichkeit des Fingers wiederhergestellt ist.
Der Eingriff dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten und meist reicht eine lokale Betäubung vollkommen aus, sodass Sie nach der Operation direkt die Klinik verlassen und nach Hause gehen dürfen. Sollten Sie eine Vollnarkose gewünscht haben, behalten wir Sie für eine Nacht zur Beobachtung bei uns in der Klinik.
Muss ich bei der Behandlung des schnellenden Fingers mit Risiken oder Komplikationen rechnen?
Die Behandlung des schnellenden Fingers gehört zu den risikoarmen Operationen, allerdings lassen sich mögliche Komplikationen und Risiken nie vollkommen ausschließen. Dazu gehören unter anderem Wundheilungsstörungen, Infektionen oder Verletzungen an Gefäßen und Nerven. Dies kann wiederum dazu führen, dass es zu einem Taubheitsgefühl kommt. Rötungen, Schwellungen, blaue Flecken und leichte Blutungen müssen Ihnen keine Sorgen bereiten. Diese Symptome sind kurz nach der Operation normal und vergehen in der Regel nach wenigen Tagen bis Wochen wieder von selbst.
Was gilt es nach der Behandlung des schnellenden Fingers zu beachten?
Nach der Behandlung lege ich Ihnen einen Verband an, welcher die Hand stabilisiert. Bitte belasten Sie die Hand in den ersten Wochen nicht zu stark, denn dies kann negative Folgen für den Heilungsprozess haben. Trotzdem ist es wichtig, direkt nach der Operation mit gezielten Bewegungen zu beginnen, damit es zu keiner Verwachsung an den Sehnen kommt. Nach einem operativen Eingriff an den Händen, ist eine Ergotherapie oftmals empfehlenswert, denn hier lernen Sie unterschiedliche Übungen, die sich mit der Zeit immer weiter steigern und wieder für eine volle Bewegungsfreiheit sorgen.
Nach etwa 12 bis 14 Tagen entferne ich die Fäden. Bis Sie die Hand jedoch wieder komplett belasten dürfen, können bis zu acht Wochen vergehen und diese Zeit sollten Sie Ihrem Körper unbedingt geben. Je nach beruflicher Tätigkeit müssen Sie somit eine Ausfallzeit von bis zu zwei Monaten einplanen. Halten Sie sich bitte unbedingt an die von mir vorgegebene Schonzeit, damit die Heilung bestmöglich verläuft. Nach etwa zwei Wochen dürfen Sie jedoch bereits mit leichten sportlichen Aktivitäten, wie Joggen, beginnen. Schwimmen oder Radfahren sind jedoch noch bis zur vollständigen Abheilung tabu.
Bitte meiden Sie in den ersten Wochen nach dem Eingriff Sauna, Dampfbad und Solarium, denn es besteht eine erhöhte Gefahr für Infektionen und die UV-Strahlen können zudem die Narben dunkler werden lassen, was zu einem unschönen Ergebnis führt.
Damit die Narben verblassen und letztendlich nur noch leicht oder im besten Fall gar nicht mehr zu sehen sind, sollten Sie regelmäßig eine Salbe nutzen und die Narben mehrmals am Tag mit dieser dünn eincremen.
Empfehlenswert ist es auch, in den ersten Wochen auf den Konsum von Alkohol und Nikotin zu verzichten, denn beide Substanzen können die Wundheilung verzögern.
Nach der Operation gibt es ein paar Nachsorgeuntersuchungen, bei denen ich den Heilungsfortschritt begutachte. Es ist wichtig, dass Sie diese Termine wahrnehmen, denn sollte etwas nicht nach Plan verlaufen, kann ich sofort eingreifen.
Wie sind die Erfolgsaussichten der Behandlung des schnellenden Fingers?
Die Prognose eines operativ behandelten schnellenden Fingers ist gut. In der Regel sind meine Patientinnen und Patienten bereits kurz danach wieder beschwerdefrei und die Chance, dass die Erkrankung erneut auftritt ist gering. Bei konservativen Methoden oder einer Unterspritzung mit Kortison, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es erneut zur Ausbildung des schnellenden Fingers kommt. Generell besteht natürlich die Gefahr, dass sich die Erkrankung an einem anderen Finger ausbildet.
Mit welchen Kosten ist bei der Behandlung des schnellenden Fingers zu rechnen?
Als Privatarzt habe ich keinen Vertrag mit einer Krankenkasse, daher muss die Behandlung über eine Zusatzversicherung verrechnet werden oder nach Aufwand privat gezahlt werden.
Ich freue mich über ein persönliches Kennenlernen in meiner Ordination!
Was ist ein „schnellender Finger“?
Der “schnellende Finger” (Tendovaginitis stenosans) bezeichnet eine Sehnengleitstörung eines Fingers. Dabei wird die Sehnenscheide eingeschnürt, wodurch es zu einer Bewegungseinschränkung der Beugesehne kommt. Die Sehne überwindet diese Verengung mit einem hörbaren, manchmal schmerzhaften, Schnalzen. Die schnellende Bewegung beim Strecken der Finger gab der Erkrankung ihren Namen. Symptomatisch sind zudem eine eingeschränkte Streckfähigkeit, vor allem nach längerer Ruhetätigkeit, sowie eine deutlich zu tastende Verdickung der Sehne.
Wissenswertes zur Behandlung eines „schnellenden Fingers“
Die Gleitfähigkeit der Sehnenscheide kann operativ durch eine Ringbandspaltung wieder voll hergestellt werden. Temporär kann der betroffene Finger auch mit Kortisoninjektionen behandelt werden.