AUGEN AUF:
LIDSTRAFFUNG BEI SCHLUPFLIDERN & TRÄNENSÄCKEN
Die Augen sind der Spiegel zur Seele – so sagt man. Wer jedoch unter Tränensäcken oder Schlupflidern leidet, wirkt meist eher müde, abgespannt oder gar traurig. Auch, wenn dies nicht der Fall ist. Mit einer professionell ausgeführten Augenlidkorrektur erhalten Betroffene wieder ein waches, strahlenderes Aussehen. Also Augen zu und durch!
WIE ENTSTEHEN SCHLUPFLIDER UND TRÄNENSÄCKE?
Zunächst unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Augenringen. Treten Tränensäcke erst nach einer langen, schlaflosen Nacht auf, so liegen die Gründe wohl bei Schlafmangel. Chronische Tränensäcke und Schlupflider haben jedoch viele Ursachen.
Da die Lidhaut besonders dünn ist, ist die Alterung des Menschen hier sehr früh sichtbar. Diverse Umwelteinflüsse, Sonneneinstrahlung und eine ungesunde Lebensweise zeigen sich hier schneller als bei anderen Hautpartien. Durch die Erschlaffung des Augenringmuskels entstehen schließlich Tränensäcke und Schlupflider.
TRÄNENSÄCKE
Hierbei handelt es sich um eine Schwellung der unteren Augenpartie aufgrund von Wasserablagerungen. Die häufigste Ursache ist dabei Hautalterung – das Gewebe verliert mit fortschreitendem Alter kontinuierlich an Elastizität und Spannkraft, wodurch die Haut das Wasser nicht mehr an Ort und Stelle halten kann. Tränensäcke entstehen. Übermäßiger Alkohol- und Nikotingenuss beschleunigen diesen Prozess in vielen Fällen noch. Auch das Schlafen auf zu niedrigen Kopfkissen oder eine Augenentzündung kann zu plötzlich auftretenden Tränensäcken führen.
SCHLUPFLIDER
Schlupflider sind ein Hautüberschuss, welcher zwischen Lid und Augenbraue entsteht und auf das Oberlid drückt. Sie können genetisch bedingt sein oder durch Hautalterung, ähnlich wie bei den Tränensäcken, entstehen. Im Gegensatz zu den Tränensäcken sind Schlupflider für viele Betroffene meist nicht nur ein optisches Problem, sondern auch ein physisches: Das Schlupflid drückt auf das Oberlid und schränkt so das Sichtfeld ein.
WAS IST EINE BLEPHAROPLASTIK?
Bei der Blepharoplastik – der Augenlidkorrektur – handelt es sich um eine Operation, bei der überschüssige Haut und Fett im Bereich der Augenlider entfernt werden.
WIE LÄUFT DIE AUGENLIDKORREKTUR AB?
Bei der Korrektur des Lids ist es enorm wichtig, dass das Ergebnis natürlich wirkt und alle Gesichtspartien mit berücksichtigt werden. Um das jugendlich-frische Aussehen der Augenpartie wieder herzustellen, wird die überschüssige Haut und, gegebenenfalls, darunter liegendes Muskel- und Fettgewebe entfernt. Daraufhin wird die Partie des Ober- oder Unterlides gestrafft. Sehr wichtig ist, dass hier das Verhältnis zu Stirn und Augenbrauen berücksichtigt wird, um ein harmonisches Gesamtbild zu kreieren.
Die Augenlidstraffung dauert 30 bis 45 Minuten. Informieren Sie sich hier zu den Behandlungsmöglichkeiten in der Praxis Dr. Stefan Gärner.
DIE OBERLIDSTRAFFUNG
Zunächst wir die überschüssige Haut exakt vermessen und die Schnittführung aufgezeichnet. Zur Vermeidung auffälliger Narben verläuft diese in den natürlichen Falten. In Folge wird überschüssiges Gewebe entfernt und die Hautränder so vernäht, dass die Narben nicht oder kaum sichtbar sind. Kleine Fältchen seitlich der Augen, sogenannte Krähenfüße, werden durch die Oberlidstraffung ebenfalls verringert.
Der Eingriff erfolgt ambulant in lokaler Betäubung, auf Wunsch auch in einem Dämmerschlaf. Die Kosten liegen bei etwa 2.200 Euro.
DIE UNTERLIDSTRAFFUNG
Sollten Hautüberschüsse vorhanden sein, werden diese über einen Schnitt unterhalb der Wimpern und bis zum inneren Augenwinkel laufend entfernt. Dadurch ist die bleibende Narbe kaum zu sehen.
Liegen keine Hautüberschüsse vor, kann der Schnitt bei einer Unterlidstraffung auch an der Innenseite des Unterlids in der Schleimhaut angesetzt werden. Diesen inneren Schnitt nennt man „transkonjunktivalen“ Schnitt. Der Vorteil dieser Straffung liegt darin, dass die Narben besonders klein ausfallen und der Augenringmuskel geschont wird.
Der Eingriff erfolgt ambulant in lokaler Betäubung, auf Wunsch auch in einem Dämmerschlaf. Die Kosten liegen bei etwa 2.900 Euro.
DAS MÜSSEN SIE VOR DER AUGENLIDSTRAFFUNG BEACHTEN
In persönlichen Gesprächen werden die Augen analysiert und die diversen operativen Möglichkeiten und chirurgischen Techniken besprochen.
DAS MÜSSEN SIE NACH DEM EINGRIFF BEACHTEN
In den ersten Tagen nach der Operation empfiehlt es sich, Cool-packs zu verwenden und mit hochgelagertem Oberkörper zu schlafen. So kann die Schwellung der Augen schneller abklingen. Post-operativ ist ein Tag zur Erholung vorgegeben, am nächsten Tag darf sitzenden Tätigkeiten nachgegangen werden. Nach etwa vier bis sechs Tagen wird der dünne Faden schmerzfrei entfernt.
Sportbegeisterte müssen sich etwa eine Woche gedulden, um wieder kontaktfreien Trainings nachzugehen. Nach circa drei Wochen darf der Patient dann uneingeschränkt sporteln. Der Saunagang danach ist nach etwa 14 Tagen wieder möglich.
Sobald die Schwellung abgeklungen ist, kann schließlich das Endergebnis beurteilt werden, das bis zu zehn Jahre anhält.
AUGENLIDKORREKTUR: RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN
Nach der Blepharoplastik ist mit blauen Flecken, Schwellungen, vorübergehenden Gefühlsstörungen am Lidrand und Trockenheitsgefühlen in den Augen zu rechnen. Schwellungsbedingt kann es auch zu unvollständigem Lidschluss kommen. Ich begleite Sie auch post-operativ und kläre Sie nähergehend zu den Risiken und Nebenwirkungen auf.
Die Blepharoplastik kann bei Tränensäcken und/oder Schlupflidern wieder für einen offeneren Blick sorgen – schließlich wollen wir jeden Augenblick genießen. Mehr zur Augenlidkorrektur erfahren Sie hier.
Schön, mehr zu wissen!
Ihr Dr. Stefan Gärner
Neuen Kommentar hinzufügen